Ein stromkostenintensives Unternehmen muss die EN 16427 oder die ISO 50001 erfüllen, um sich teilweise von der EEG-Umlage befreien zu lassen. Zudem möchte es seinen Energieverbrauch effizienter als bisher steuern.
Mit visual energy 5 verfügt der Energiemanager über eine perfekte Toolbox, mit der er alle seine Anforderungen effizient und effektiv erfüllen kann. Es ist jederzeit möglich, alle Messstellen, Auswertungen und Bewertungen innerhalb kürzester Zeit zu erstellen oder anzupassen und somit Einsparpotentiale plausibel nachzuweisen.
Ein Unternehmen betreibt auf seinem Grundstück unter anderem eine Photovoltaik-Anlage für die eigene Stromversorgung. Für seine gemieteten Getränkeautomaten, welche Strom vom Unternehmen beziehen, muss das Unternehmen nun die Drittmengen korrekt abgrenzen und benötigt hierfür die passende Messtechnik.
KBR erstellt ein Messkonzept nach den Kriterien des Wirtschaftsprüfers und baut anschließend die geeichten MID-Zähler ein. Durch deren Einbindung in visual energy 5 wird die benötigte mess- und eichrechtskonforme Abgrenzung der Eigen- und Drittmengenanteile korrekt umgesetzt.
In einem Rechenzentrum sollen die Sicherungen der einzelnen Racks überwacht werden. Bei drohender Überlast soll eine Warnmeldung versendet werden.
In den Racks werden die Ströme mit einem multisio D2-4CI gemessen. Zusätzlich überwacht ein multisio D2-4TI die Temperaturen im Rechenzentrum. Bei 80 % der Sicherungsstromstärke wird eine Warnmeldung an die verantwortlichen Mitarbeiter versendet. Über visual energy 5 werden die Racks und der Raum online visualisiert. Eine rote Diode signalisiert dann eine Überschreitung der definierten Warnschwellen und der zuständige Mitarbeiter wird per E-Mail informiert.
Wegen Beschwerden von Anwohnern sollen die Lärmemissionen eines Unternehmens erfasst und dokumentiert werden.
Im Außenbereich der Firma werden Schallpegelmesser mit Analogausgängen installiert. Die Ausgänge werden an ein multisio D2-4AI angeschlossen. Mit Hilfe von visual energy 5 werden die Lärmemissionen als Nachweis gespeichert. Bei Überschreitung des maximalen Pegels wird jetzt sofort ein zuständiger Mitarbeiter per E-Mail informiert.
Die Wartung von Maschinen und Anlagen soll künftig nicht mehr nach Kalender erfolgen, sondern nach den absoluten Betriebsstunden.
Meldung der Maschine und Anlagensteuerung bei Betrieb. Die Signale werden über ein multisio D2-4DI registriert. Die Auswertung und Meldung für Wartungen erfolgt dann über visual energy.